Im Boden des Chores befindet sich mittig die Grabplatte des Patrons Mathias Friedrich von Bibow aus dem Jahre 1756:
Hier ruhen in Gott
die entseelten Gebeine
des weyland hochwohlgeborn Herrn
Mathias Friederich von Bibow
Erb- und Gerichtsherr
des Lehnguths Langenhanshagen
auch Patroni dieser Kirchen
geboren im Jahre Christi
MDCLXXI den Z8 Marty
und Vermählet
Anno 1699 Anno 1737
Mit mit
Margareta Magthalen
Sophia Eleonora
von Iörcken von Bassewitz
aus dem Hause aus dem Hause
Langenhanshagen und Hohen Luckow
endlich in seinen Erlöser seelig entschlafen
im Jahr MDCCLVI den 19. Marty
Gott gönne diesen entseelten Gebeinen
eine stille Ruhe in dem Schoße
der Erden. Die Seele aber
erfreue er von Ewigkeit
zu Ewigkeit. Amen.
Grabwange, Südseite, vor östl. Tür als Stufe,
Kalkstein, Bruch in der Mitte, Inschrift abgetreten,
Grabwange, oben eingezogene Rundung, darin ein Engelskopf, l. u. rechts der Rundung eine Blume
Inschrift (Fraktur und Kapitale): Hier ruhen die ent/seelten Gebeine des Hern/ IOACHIM SCHMIDT gewese/ner Pächter des Königl./Oberhofes in LANGEN/HANSHAGEN. Er ist geboh/ren AO 1722 zu STARCKOW,/trat im Stande der Ehe mit/ CATARINA BERLIESS AO/1747, zeugte mit ihr 1 Sohn,/1 Tochter. Er verehelichte sich/ zum Zweiten AO 1752 mit,/ MARIA ELEONORA MEIN/CKIEN und zeugte mit ihr/ 5 Söhne und 3 Töchter./ Er Starb Ao 1796 d. 26te/ FEBRUA. bracht sein Alter/ auf 74 Jahr.
Grabkreuz, Südseite der Kirche, Sandstein die Kreuzenden mit eingezogenen Rundungen
Inschrift vorne (Fraktur): H. G. Gildemeister/ geb. d. 27. Janr. 1775./ gest. d. 9. Febr. 1851.
unten (klein, Kapitale): STEINH.V.T.EDEMANN
hinten (Fraktur): Selig sind die Todten, die/ in dem Herrn sterben!